Ediger-Eller bewegt! Das ist das Motto unserer Teilnahme am Wettbewerb “Unser Dorf hat Zukunft”, die mit den ersten Vorbereitungen im Frühsommer 2024 zum Kreisentscheid begonnen haben. Das Motto hat das für jedenen offene Oganisationsteam der Ortsgemeinde erarbeitet, dessen Zusammensetzung an sich schon für sich und dessen Vielfältigkeit spricht: rund 20 bis 25 Bürgerinnen und Bürger von 18-75+ haben sich regelmäßig im 2-3 Wochenrhytmus getroffen, debattiert, geplant, organisert und geschafft!
Denn Ediger Eller bewegt uns alle und wir alle bewegen Ediger-Eller!
Vereinsleben – Leben im und mit Vereinen und Gruppen
In Ediger-Eller sind rund 30 Vereine, Clubs und Gruppen in Sport, Musik, Sicherheit, Karneval, Kultur und Glauben aktiv, das sind im Wesentlichen:
- TUS – Turn- und Sport-Verein
- VBC Volleyballclub
- Angelsportclub ASC “Zopp-Zopp”
- Dartclub
- Feuerwehr mit Jugend- und Kinderfeuerwehr
- St. Sebastianus Schützenbruderschaft 1887 Eller e.V
- Männergesangsverein MGV Ediger 1871 e.V.
- Karnevalsclub Edschara Stiehkraare
- Möhnenvereinigung Ortsteil Ediger
- Möhnenvereinigung Ortsteil Eller
- Musikzug Rot-Weiß Ediger-Eller e.V.
- Dudelsackgruppe „Moselkrampen Lowland Pipes & Drums“ Ediger-Eller
- Martinsingers -buntgemischter Chor
- Eijefassdoedängeler, Percussion auf Fassdauben und Gaudi
- Bürgerverein Synagoge Ediger e.V.
- Römergruppe in historischen Legionörsuniformen und Gewändern
- Winzerteams in Ediger und Eller mit ortsansässigen (Feinkost-)Betrieben organiseren Veranstatungen und Feste rund um den Wein wie bspw. die Pfingstweintage in Ediger, Calmont-Fresh, das Ellerer Straßenweinfest sowie das Winter- und Oster-Pläsier im Ortsteil Eller
Soziales Miteinander – Engagement und “stille” Aktivitäten
Auch abseits der oben genannten Vereine sind viele Bürger*innen aktiv und engagiert. Sie tun das eigeninitiativ, ehrenamtlich und vielfach still und leise ohne viel “Tam-Tam”:
Initiative “Grüner Daumen”
Bürger*innen der seit der vor der Coroona-Pandemie getarteten Zukunftsinitiative “grüne” Projekte vorantreiben: Bette pflegen und neu anlegen, Ruhezonen mit Bänken und Begleitgrün einrichten, Blume als freundliches Straßenbegleitgrün pflanzen…
“Rege und rüstige Rentnerriege” aus Eller
Jungebliebene Herren aus Eller setzen ihre Erfahrung unf Know-How dafür, die Ortsgemeinde und ihre Infrastruktur zu verschönern und zu pflegen. Sie renovieren und erneuern bspw. Sitzbänke, Aussichtspunkte und mchen sich überall nützlich.
Coworking Space:
Drei “Kümmerer” haben mit Unterstützung der Orts- und Verbandsgemeinde Raum für Moderne Arbeitsformen geschaffen, die “Digitalen Nomaden” aus Einheimischen und Gästen Raum und professionelle Ausstattung bieten.
Regelmäßiges, mindestens wöchentliches Friedensgebet für die Ukraine
Frauen verkaufen selbst gestrickte Socken, Kaffee und Kuchen für die Sanierung und Rettung der einsturzgefährdeten Kirch im Ortsteil Ediger
Wöchentlich geöffnete Pfarrbücherei, ehrenamtlich betrieben
Mehrere Familien, die ehrenamtlich die Kreuzkapelle, Meinrads- und Pehrkapelle reinigen und pflegen
Adventsfenstergemeinschaft im Ortsteil Eller
Gemeinsam schmücken und die stille Vorweihnachtszeit genießen
Mensch & Natur
Einzelne Bürger*innen, die mit vielen, selbst gebauten und aufgehängten Nistkästen, Insektenhotels und Bienenweiden die Natur unterstützen
regelmäßiger Seniorenkaffee im Hotel Feiden in Ediger
Seniorentreffen in Eller mit selbst gebackenem Kuchen
Jährlicher “Reinemachtag” des Heimat- und Verkehrsverein im Frühjahr: alle Bürger*innen treffen sich um die vielfältigen Anlaen und Einrichtungen unseres Dorfes zu pflegen und von Müll zu befreien; danach gemütliches Beisammensein bei einem Imbiß
Seniorentag der Ortsgemeinde im Gemeindehaus: knapp 100 betagte Bürger*innen werden geladen und kommen zu Kaffe+Kuchen, einem guten Glas Wein sowie zum Klönen und lachen zusammen.
Kulturelle Aktivitäten: Feste, Brauchtum und Glaube
Im Jahresverlauf machen unsere Bürger*innen viel los, sie “bewegen” gemeinsam etwas in Veranstaltungen und Festen, aber auch indem sie traditionelle oder neuere Bräuche pflegen:
Großes Weinfest im August in Ediger: Unter der Schirmherrschaft der Ortsgemeinde organisiert ein buntes Orgateam das viertägige Weinfest, das eine Vielzahl junger bis lebenserfahrener Gäste aus Nah und Fern anlockt. Bürger*innen und alle Vereine stemmen bis zu 200 Dienste gemeinsam und machen so dieses relativ große Ereignis erst möglich!

Die jungen und junggebliebenen Winzer beider Ortsteile richten im Jahresverlauf mehrere Weinfeste oder Veranstaltungen aus. Bei den Pfingstweintagen in Ediger, bei Calmont-Fresh, dem Ellerer Straßenweinfest sowie dem Winter- und Oster-Pläsier im Ortsteil Eller sowie beim Event an der ”Boar” in Edscha bieten sie unseren exzellenten Moselwein und heimische Köstlichkeiten zum Verzehr an!
Firefighter-Challenge
Immer im Sommer messen sich 200-300 Feuerwehrmänner aus mehr als einem Dutzend Ländern, wer die Herausforderungen des Wettberwerbes am schnellsten und besten erfüllt! Eine Challenge die uns das Tor zur Welt ein wenig weiter öffnet!!!
Karnevalssitzungen und Umzug
Der Karnevalsclub hat viele feste Termine in der närrischen Jahreszeit etabliert. Am Samstag nach dem 11.11. findet alljährlich die Proklamtion des Prinzessin und des Prinzen statt, die sich anschließend gebührend in der Narhalla im Gemeindehaus feiern lassen! Am Samstag vor Fassnacht und am Fassnachtsamstag selbst finden die beiden Prunksitzungen in der Turnhalle statt. Hier zeigen Alt und Jung Wortwitz und Akrobatik die sich sehen und hören lassen kann! Zudem gibt es am Sonntag vor Fassnacht ein Kindersitzung, wo sich das Kinderprinzenpaar und junge Jecken feiern lassen. Die Möhnen beider Ortsteile übernehmen am Weiberdonnerstag die Regentschaft und feiern eine eigene Sitzung mit biúntem Programm in der Narhalla der Turnhalle. Am Fassbnachtsonntg sind die Narren richtig “los”. Im großen Karnevaszu erobern sie mit kunstvollen Wagen und Kostümen bei vielen Besuchern beide Ortsteile ehe zum Abschluß bis zum Morgengrauen in der Narhalla gefeiert wird!
Ostern
Das Osterfest bringt in unserm dorf vielefältige Bäuche mit sich. Wenn am Karfreitag die Glocken nach Rom geflogen sind, ersetzten die Kinder mit ihren Kleppern das Mittagsgeläut in beiden Ortsteilen und lassen sich dafür mit Leckereien für die Osternacht belohnen. Insbesondere am Karfreitag beten die Gläubigen seit vielen Jahrhundeten den Kreuzweg entlang der historischen Kreuzwegstationen bis zur Kreuzkapelle auf dm Edigerer Berg. Dies findet in der Fastenzeit zudem jedem Sonntag statt.
Ausstellung 1700 Jahre Landjudentum
Hier organiserte der Synagogenverein über Wochen eine eigene Ausstellung, die an die lange Tradition, Wurzeln und Leiden unserer ehemalogen jüdischen Mitbürger erinnerte.