Bürgerhaus mit Feuerwehrtrakt
Das Bürgerhaus mit angegliedertem Feuerwehrhaus ist ein zentraler Teil des Dorfmittelpunkts. Der teilbare Saal im Erdgeschoss wird neben regelmäßiger Nutzung im Rahmen des Breitensports, Neujahrsempfänge, Seniorennachmittage, Versammlungen und Veranstaltungen der Vereine gerne auch für private Feiern gebucht. Die Räumlichkeiten werden darüber hinaus dem DRK kostenfrei zur Durchführung der Blutspenden zur Verfügung gestellt. Im EG befindet sich auch das Bürgerbüro für die wöchentlichen Sprechstunden. Die vier Vereinsräume im Obergeschoss werden intensiv von den vielen Vereinen des Dorfes genutzt. Der Feuerwehtrakt befindet sich in der Trägerschaft der Verbandsgemeinde. Die Beheizung erfolgt umweltschonend über eine Erdwärmepumpe.
2023 erfolgte auf Initiative des Arbeitskreises Infrastruktur der ZI mit finanzieller Unterstützung der LAG ein digitaler Ausbau. Hierbei wurden u.a. im Bürgersaal ein Beamer und eine Beschallungsanlage installiert, die Elektrounterverteilung des EG’s in den Flur verlegt, diverse Steckdosen für unterschiedliche Vereins- und private Nutzungen des Hauses sowie eine Akustikdecke in einem Vereinsraum im Obergeschoss eingerichtet.
Touristinformation
Die Gemeinde verwaltet in zentraler Lage am Festplatz im Ortsteil Ediger ein Fachwerkhaus aus dem 16. Jh., welches mit Vorbildcharakter stilgerecht renoviert wurde Im Rahmen des Konjunkturprogramms II wurde es energetisch aufgewertet und einschl. der zugehörigen öffentlichen Toilettenanlage barrierefrei umgebaut. Das sogenannte „Holle Häuschen“ ist als Tourist-Information „Mosel-Calmont-Region“ mit den drei Mitarbeiterinnen erster Anlaufpunkt für unsere vielen Gäste. In den Obergeschossen finden regelmäßig Ausstellungen hiesiger Künstler statt.
Coworking Space
Am 24.06.2022 wurde der in der Zukunftsinitiative Ediger-Eller angestoßene und mit großer Unterstützung der Entwicklungsagentur Rheinland-Pfalz e.V. eingerichtete Coworking-Space im denkmalgeschützten ehemaligen Gasthof „Christoffel“ eröffnet. Hier haben Berufspendler und Feriengäste professional ausgestattete Arbeitsplätze zur Verfügung und müssen nicht mehr zwingend der Einsamkeit im Homeoffice tristen. Das Dorfbüro wird dankenswerterweise federführend für die Ortsgemeinde vom Team MoselWerk betrieben.
Neubau Bauhof
2024 wurde der Neubau des Bauhofs fertiggestellt, der zur Unterbringung der vielen gemeindlichen Fahrzeuge und Arbeitsgeräte und zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen der drei gemeindlichen Arbeiter dringend erforderlich war. Die Halle besitzt eine 10 KWp-PV-Anlage sowie einen unterirdischen Sammelbehälter zur Speicherung des Regenwassers. Die abgetrennten Sozial- und Arbeitsräume werden mittels Split-Geräten ressourcenschonend beheizt.

Ehemaliger Bauhof
Der ehemalige Bauhof diente bis zum Bau des Bürgerhauses mit Feuerwehrtrakt als Feuerwehrgerätehaus der FFW. Das Gebäude soll zukünftig vom Forst genutzt werden.

Jugendraum
Der seitens der Ortsgemeinde angemietete Jugendraum befindet sich im Pfarrheim Ediger. Er ist übereinen separaten Außenzugang erreichbar. Hinsichtlich der Nutzung in Bezug auf das Jugendschutzgesetz wurde unter Mitwirkung der Pfarrgemeinde, der Ortsgemeinde und Vertretern des Jugendamtes mit den Jugendlichen eine Hausordnung vereinbart.
Friedhöfe
Die Friedhöfe befinden sich in der Trägerschaft der Ortsgemeinde. Gemäß der 2024 angepassten Satzung sind zwischenzeitlich neben Erdbestattungen auch Wiesengräber und halbanonyme Bestattungen möglich. Die Friedhofsatzung gewährleistet zudem eine würdevolle Gestaltung der Grabmale.
Auf Initiative des Arbeitskreises „Grüner Daumen Ediger-Eller“ wurden 2019 im Bereich des Friedhofs im Ortsteil Ediger ein barrierefreier Parkplatz mit Zugang zum Friedhof geschaffen und zur Sammlung der Grüngutes ein Container angeschafft. Darüber hinaus wurde im Zugangsbereich zum Friedhof eine Sitzgruppe eingerichtet.
2019 wurden auf dem Friedhof im Ortsteil Eller neue Urnengrabreihen mit breiten Gehwegen angelegt, die eine würdevolle Bestattung der Verstorbenen und nahezu barrierefreien Besuch der Angehörigen gewährleisten.
2021 wurde auf dem Friedhof im Ortsteil nach einem Frostschaden die Brunnenanlage einschl. des Brunnenschachtes mit zusätzlichem Frischwasseranschluss erneuert. Neben den funktionalen Verbesserungen hinsichtlich des Arbeitsschutzes und hygienischer Vorgaben wurde dabei auch der Platz gestalterisch aufgewertet.
Die umgebenden Grünanlagen wurden von dem Arbeitskreis „Grüner Daumen Ediger-Eller“ eingepflanzt und seitdem liebevoll gepflegt.
Spielplatz mit Outdoor-Fitness-Park
Als weiterer Bestandteil des Dorfmittelpunktes entstand in unmittelbarer Nähe Ganztagsgrundschule, Bürger- und Feuerwehrhaus, Kindergarten und Kleinspielfeld der „Spielplatz Am Bürgerhaus“ mit einem Beachvolleyballfeld, einer Skaterbahn, einem Outdoor-Fitness-Park sowie einem Grillplatz.
Die ehemalige Spielkombination wurde nach mehrmaligen Reparaturen leider endgültig verworfen. In Zusammenarbeit mit der Gruppe „Junge Väter“ wurde 2019 eine neue Spielkombination aus umweltschonendem Recyclingmaterial installiert und einschl. der benachbarten Schaukelkombination mit einem Fallschutz aus Sand versehen, der den Kindern ausreichend Platz zum Sandburgen-Bauen und Tollen und Toben bietet. Ein zusätzlicher gepflanzter Baum spendet der Rutsche den erforderlichen Schatten.
Kleinspielfeld
Als weiterer Bestandteil des Dorfmittelpunktes wurde seitens der Ortsgemeinde 2004 zusammen mit dem Schulträger ein Kleinspielfeld eingerichtet, das neben der schulischen Nutzung gerne von der Dorfjugend und auch den Gästen genutzt wird.
2025 wurden die Ballwurf- und Tornetze sowie der Anprallschutz der Basketballkörbe erneuert.
Spielplatz Moselweinstraße Eller
Im Bereich der an den Festplatz Eller angrenzenden Grünflächen wurde ein Spielplatz mit kleineren Spielgeräten und Ruhebänken eingerichtet, der besonders für ältere Menschen lange Wege bei der Kinderbetreuung gewährleistet.
Straßen & Plätze
Zur Erhaltung der ursprünglichen Straßenzüge in den alten Ortskernen wurde seitens der Gemeinde bewusst auf die künstliche Herstellung von Dorfplätzen durch Abriss vorhandener Bausubstanz verzichtet. Historisch belegte Brunnenplätze wurden mit Hilfe alter Zeichnungen und Fotos wiederhergerichtet und bilden so die seit Jahrhunderten gewachsenen Ruhe- und Treffpunkte in den Ortslagen.
Im Ortsteil Ediger wurden bis auf wenige Ausnahmen sämtliche Straßen mit ortstypischem Basaltpflaster versehen. In den Neubaugebieten wird, um die Kosten für die Anlieger möglichst gering zu halten, überwiegend unauffälliges Betonwerksteinpflaster verwendet.
Die beiden großen Festplätze werden für die jährlichen Veranstaltungen und darüber hinaus als Parkplätze genutzt.
Durch die 2020 ausgeführte Parkplatzkennzeichnung und Begrenzung mit Pollern in Altstadtoptik wurde eine eindeutige und sichere Trennung der Verkehrsflächen zu den Gehwegen und für gastronomische Nutzung freigegebenen Flächen geschaffen. Im Bereich der Tourist-Information wurde im Rahmen der Maßnahme darüber hinaus ein barrierefreier Parkplatz eingerichtet.
In Kooperation mit dem Betreiber der Weinlounge steht die zugehörige Toilettenanlage während der Betriebszeiten der Öffentlichkeit zur Verfügung.
Brunnenanlagen
Acht Brunnenanlagen, die von den Bächen versorgt werden, gewährleisten neben Abkühlung an heißen Sommertagen auch eine ressourcenschonende Versorgung mit Gießwasser.
Straßenbeleuchtung
Um ein einheitliches Bild in den Ortskernen und Neubaugebieten zu erzielen, werden zwei Leuchtentypen in historischer und moderner Optik verwendet, die zwischenzeitlich auf LED-Leuchtmittel umgerüstet wurden.
Campingplatz
Der seitens der Ortsgemeinde an einen privaten Betreiber verpachteten Campingplatz trägt wesentlich zur Wirtschaftskraft der Ortgemeinde mit bei und bietet den Campern einen mit den frisch sanierten Sanitär- und Gastronomieräumen einen Urlaubsort in bester Mosellage.
Wohnmobilstellplätze
Die beiden Wohnmobilstellplätze werden seitens der Ortsgemeinde gegen kleines Nutzungsentgelt zur Verfügung gestellt. Neben der Müllentsorgung auf dem Platz in Eller stehen auf dem Platz in Ediger zusätzlich eine Frischwasser- und Stromversorgung sowie eine kostenfrei WLAN-Anbindung zur Verfügung.
Bootssteganlagen für Rudersport
In beiden Ortsteilen befinden sich Schwimmsteganlagen für Rudersport die auch seitens der Dorfjugend und den Gästen als für den Badespaß in der Mosel genutzt werden.
Seit Sommer 2008 befindet sich an der Steganlage im Ortsteil Elle eine Kanustation. Hier kann man täglich Kajaks und Kanadier für einen ausgiebigen Paddelspaß auf der Mosel mieten.
Bootssteganlagen für Motorsport
2022 bis 2024 wurde als Ersatz für die lediglich noch in Resten verbliebenen Holzstege die Errichtung von neuen Bootsstegen für motorbetriebenen Motorsport in Stahlbauweise für beide Ortsteile geplant und bereits genehmigt. Aufgrund zwischenzeitlich erheblich gestiegener Kosten und ausbleibender Fördermittel muss die Maßnahme jedoch zunächst noch zurückgestellt werden.
Sie bieten neben der Anlegemöglichkeiten für Bootstouristen auch den Einwohnern einen Mehrwert bei der Freizeitgestaltung und gewährleisten eine sichere Anlegemöglichkeit der Boote von Feuerwehr und Wasserwacht bei Übungen für mögliche Schiffshavarieeinsätze.
Haltestellen ÖPNV
Die Buswartehäuschen an den Haltestellen des ÖPNV fügen sich harmonisch in das Ortsgefüge ein und bieten mit den zusätzlichen Infotafeln eine übersichtliche Info-Quelle für die Gäste.
Auf Veranlassung eines Bürgerbegehrens wird 2025 in Abstimmung mit allen beteiligten Behörden der bislang durch die Moselweinstraße im Ortsteil Eller geführte Busverkehr auf die Bundesstraße und einen eigens zu diesem Zweck gewidmeten Wirtschaftsweg verlagert, welches zu einer erheblichen Entlastung der Anwohner führen wird.
Dorfleitsystem
Gäste und Lieferfahrzeuge werden mittels eines einheitlichen Dorfleitsystems zu den Gewerbetreibenden und privaten Zimmervermieter geführt.
Elektroladesäulen
2023 wurden in beiden Ortsteilen Standorte für öffentliche Elektroladesäulen eingerichtet, die insbesondere von Feriengästen aber auch von Einheimischen gerne genutzt werden.
Wanderwege
Ediger-Eller ist neben den vielen örtlichen Wanderwegen mit dem Moseluferradweg und dem Moselsteig in herausragende überörtliche Rad- und Wanderwegenetze eingebunden. Ein besonderes Highlight für Gäste und die gesamte Region stellt der Calmont-Klettersteig dar, der in Kooperation mit den Nachbargemeinden Neef und Bremm im Rahmen des Calmont-Kloster Stuben-Petersberg-Projektes installiert wurde.
Hinweisschilder
An zentralen Stellen im Ort, an der Wanderwegen und Aussichtspunkten werden unsere Gäste mit ansprechenden Hinweistafeln auf die Sehenswürdigkeiten des Dorfes in der Landschaft aufmerksam gemacht.
Waldplatz
Der gemeindeeigene Waldplatz wird gerne für Familien- und kleinere Vereinsveranstaltungen genutzt. Er wird ehrenamtlich von der Gruppe der Waldplatzfreunde betreut. 2023 erfolgte erfreulicherweise eine Stabübergabe von der alten an die neue Generation.
Wassertretbecken
2020 erfolgte auf Initiative des Arbeitskreises Infrastruktur der ZI die Sanierung des stark beschädigten Wassertretbeckens am Ellerbach, welches seitdem wieder gerne von müden Wanderern, gesundheitsbewussten Einwohnern und insbesondere von unseren Kindern an heißen Sommertagen gerne genutzt wird.
Schrankenanlage
Im Rahmen der Dorfwerkstatt 2006 sind die Gemeinde und ihre Bürger ein dringendes Problem angegangen. Die beiden ehemaligen Kreisstraßen in den beiden Ortsteilen Eller und Ediger zeigten wegen des stark angewachsenen Verkehrs ein regelmäßiges Verkehrsaufkommen von mehr als 3000 Fahrzeugen täglich. Verschärft durch die Engpässe im Bereich der Kirchen und die unebenen Basaltstraßenbeläge stellte dies eine Belästigung und besondere Gefährdung für die Bürger dar. Daher setzte die Gemeinde durch die Herabwidmung der Kreisstraßen die Sperrung für den Durchgangsverkehr zum Wohl der Einwohner durch. Mitbürgern, Gästen des Ferienparks und ausgewählten Personengruppen wie Rettungskräften und Arbeitnehmern im Dorf wird die Durchfahrt durch die gemeindeeigne Schranke im Bereich des Golfressorts nach wie vor ermöglicht. Die Schrankenanlage wurde 2019 erneuert und mit berührungslosen Lesegeräten ausgestattet.
Boulebahn
In einer gemeinsamen Aktion des Heimat- & Verkehrsvereins haben die Helfer und Helferinnen im April und Mai 2009 eine Boulebahn in den Moselwiesen im Ortsteil Eller angelegt.