Kriegerehrenmale

Die beiden Kriegerehrenmale in der Moselweinstraße im Ortsteil Eller und auf dem Friedhof im Ortsteil Ediger werden dankenswerterweise von Familien aus dem Dorf ehrenamtlich betreut und gepflegt.

Stadtmauer

Die 2018 in einem Teilbereich eingestürzte Stadtmauer aus dem Jahr 1362 wurde unter finanzieller Unterstützung der Denkmalpflege 2019 wiederaufgebaut.

Kulturweg der Religionen

Der 2009 ausgewiesene und mit Infotafeln versehene Kulturweg der Religionen verbindet auf einem Rundwanderweg die prägnantesten religiösen Stätten im Ort und der Umgebung. 

Download Flyer

Kreuzkapelle und Kreuzweg

Die barocke Kreuzkapelle ist mit der überregional bekannten Darstellung „Christus in der Kelter“ ein Zeugnis einer jahrhundertelanger Volksfrömmigkeit. Die Kapelle wird seit Jahrzehnten ehrenamtlich von Familien aus dem Dorf betreut.

Die historischen Kreuzwegstationen aus dem Jahr 1762 wurden 2024 in Abstimmung mit der Denkmalpflege letztmalig renoviert und tragen dazu bei, die lange gepflegte Tradition des Kreuzweges zur Kreuzkapelle zu bewahren.

Pehrkapelle mit Andachtsweg

Die aufgrund von Bodenveränderungen baufällig gewordene, 1777 datierte Pehrkapelle wurde in Abstimmung mit der Denkmalpflege mittels umfangreicher Unterfangung 2021 saniert. Sie bildet als ein Zeugnis einer seit Generationen gepflegten Volksfrömmigkeit den Abschluss des Andachtsweges im Pehrtal und wird, wie viele weitere Kapellen der Ortsgemeinde, dankenswerterweise von Familien aus dem Dorf gepflegt. Auch viele der sich in Privatbesitz befindlichen Andachtsstationen des Pehrweges wurden zwischenzeitlich bereits liebevoll renoviert. 

Lehmener Turn

Die Ruine des romanischen Wohnturms wurde in den 1980er Jahren begehbar ausgebaut.

Missionskreuz Eller

Die barocke Straßenkapelle mit dem Missionskreuz soll 2025 in Abstimmung mit der GDKE noch renoviert werden.

Ehemaliges Wasserwerk

2025 wurde in Abstimmung mit der Denkmalpflege das denkmalgeschützte „Wasserwerk Ediger-Eller“ aus dem Jahr 1907 als ein Zeugnis ehemaliger Infrastruktur des Dorfes instandgesetzt.

Historisches Backhaus

Ein gemeindeeigenes altes Backhaus wurde ebenfalls historisch saniert und steht funktionsfähig den Bürgern für kleinere Feste zur Verfügung. 

Römisches Höhenheiligtum

Das römische Höhenheiligtum wurde 2007 in Kooperation der Landesarchäologie mit den Nachbargemeinden Neef und Bremm im Rahmen des Calmont-Kloster Stuben-Petersberg-Projektes nach Befunden rekonstruiert.

Einsiedelei Bruder Heinrich

Die mittelalterliche Einsiedelei wurde 1994 in Kooperation der Landesdenkmalpflege in überwiegend ehrenamtlicher Arbeit renoviert.

Ausschnitt Zeitung

Wegekreuze Gebetsstöcke

Die vielen Wanderwege werden von Gebetsstöcken und Wegekreuze gesäumt, die von den zumeist privaten Eigentümern liebevoll gepflegt werden.

Römersiedlung Müllenstein

Im Bereich des Bodendenkmals „Römersiedlung Müllenstein“ wurde der in den 1980er Jahren aufgefundene Brunnen in Abstimmung mit der Landesarchäologie gesichert.

Keltenring

Das Bodendenkmal „Keltenring“ weist auf eine lange Besiedlung des Ortes hin. Er befindet sich auf der höchsten Erhebung des „Hochkessels“ gegenüber des Ortsteils Eller.