Die Herausforderungen eines Dorfes sind vermutlich bei allen Moseldörfern vergleichbar: demografischer Wandel, Wegzug der Jugend in Ballungszentren, fehlende heimatnahe Arbeitsplätze, wegbrechende Infrastruktur der Nahversorgung, fehlendes Gewerbe und Industrie, fehlende Bauplätze, Rückgang im Berufsstand des Winzers, drohende Verbuschung der Weinkulturlandschaft, fehlende Parkplätze, das jährliche und nicht selten mehrmals jährlich wiederkehrende Hochwasser und vieles mehr.
Welche Lösungsansätze wir uns gesetzt haben, diese Herausforderungen zu meistern und unser Dorf lebens- und liebenswert zu erhalten und zu gestalten, möchten wir nachfolgend gerne vermitteln.
Bereits vor vielen Jahren im Jahr 2010 haben wir erste Schritte zur Lebensfähigkeit in den alten Ortskernen unternommen.
Die Richtlinie zur Förderung der Lebendigkeit der Ortskerne und die hier ausgelobten Förderbeträge sollen bewirken, dass die beiden alten Ortskerne von Ediger und Eller als regelmäßige Wohnstätte erhalten bleiben und die gewachsene Struktur der Straßenzüge und Einzelobjekte in ihrer moseltypischen Ursprünglichkeit und Unverwechselbarkeit bewahrt werden. Sie sollen ergänzend
– zur Förderung der Dorferneuerung nach der VV-Dorf des Landes Rheinland-Pfalz,- den Zuschüssen der Landesdenkmalpflege
– und den Zuschussrichtlinien der Gemeinde Ediger-Eller zur Freilegung von Fachwerk
insbesondere junge Familien in ihrer Entscheidung zum Bewohnen alter Bausubstanz unterstützen und zu einer ortstypischen Haussanierung ermutigen.
Zukunftsinitiative Ediger-Eller
Auch die wirtschaftliche Entwicklung ist uns ein großes Anliegen. Im Rahmen des Projektes „Zukunftsinitiative Ediger-Eller“ hat der Arbeitskreis „Bauliche Entwicklung“ die Richtlinie zur Förderung von Lebens-, Wohn- und Gewerberaum sowie Weinbau erarbeitet und diese wurde in 2019 durch den Gemeinderat verabschiedet. Ziel ist es, wirtschaftliche Initiativen zur Übernahme und Neuschaffung von Wohnraum, von Gewerbe- und Weinbaubetrieben sowie deren bauliche Notwendigkeiten durch die Ortsgemeinde zu fördern.
Bereits Ende 2017 haben wir weitere Notwendigkeiten im Zusammenhang mit den großen Zukunftsherausforderungen unseres Dorfes erkannt. Unter Mitwirkung der Einwohnerinnen und Einwohner von Ediger Eller haben wir die aus den oben beschriebenen Szenarien sich ergebenden Probleme im Rahmen einer groß angelegten Zukunftsinitiative herausgearbeitet und in diversen Projekt- und Arbeitsgruppen Lösungsansätze erarbeitet. Eine beeindruckende Teilnahme von mehr als 100 Einwohnern bei der Auftaktveranstaltung im Frühjahr 2018 (Foto), und die weitere Mitwirkung in den Arbeitskreisen ließen die Ideen nur so sprudeln. Viele der 63 auf der Pinwand dargestellten Projekte (Foto) wurden bereits verwirklicht und einige Projektgruppen wie beispielhaft folgende Projekte:
„Grüne Daumen Ediger-Eller“
In diesem Arbeitskreis bemühen sich die Aktiven des Arbeitskreises stetig um die jahreszeitgerechte Dorfbegrünung und dieser ist seit der Installierung im Rahmen der Zukunftsinitiative dauerhaft aktiv, worauf wir sehr stolz sind. Ob die Vorgelände der Moselweinstraße oder das Umfeld von Stadtmauer oder Bürgerhaus. Der grüne Daumenabdruck dieses Arbeitskreises ist im Frühjahr immer gut erkennbar.
Aktive Seniorenarbeit
Im Arbeitskreis „soziales Miteinander“ setzt man sich aktiv für Senioren- und auch für Jugendarbeit ein. Regelmäßige Seniorennachmittage, die aus dem Arbeitskreis aktiv gestaltet werden, sorgen für soziale Kontakte. Gerade ältere Menschen leiden in Teilen unter der Vereinsamung. Die Seniorentreffen setzen hier an. Die „rüstigen Rentner Ediger-Eller“ engagieren sich ehrenamtlich im Bereich Säubern und Freistellungen von Wanderwegen und deren Beschilderung, Reparatur und Aufstellen von Ruhebänken sowie sonstigen Ruhebereichen, was zusätzlich für ein gutes soziales Miteinander sorgt.
Hochwasseraktionsplan
Unsere mehrfachen Versuche, einen baulichen Hochwasserschutz für unsere Bürger zu erhalten, scheiterte leider an den Wirtschaftlichkeitsberechnungen und damit an der fehlenden Förderung. Wichtig war uns dennoch, einen Hochwasseraktionsplan, insbesondere für Neubürger zu erstellen, der den Menschen eine große Hilfestellung gibt, wie man sich im Rahmen eines nahenden Hochwassers verhalten kann, um Schäden zu vermeiden und Eigentum zu schützen. Dieser in vielen Arbeitssitzungen erarbeitete Hochwasseraktionsplan, ist für alle Bürger frei über unsere Homepage zugänglich.
Jugendarbeit & Jugendraum
Im Rahmen des Arbeitskreises wurde ein Jugendraum im Untergeschoss des Pfarrheimes installiert. Unter professioneller Anleitung und Unterstützung der Kreisverwaltung finden Jugendliche zwischen 13 und 18 Jahren hier einen Rückzugsort, um gemeinsam Zeit zu verbringen. Aus dem Jugendraum heraus wurden bereits einige Projekte umgesetzt, wie beispielsweise die Räumung des Pfarrgartens oder Waffelverkauf für die Jugendraumgestaltung. Hier hat sich ein Treff unter der Anleitung von Eltern gebildet, wo man sich trifft und miteinander Zeit verbringt.
Umwelttag
In jedem Jahr findet dieser Umwelttag in unserer Gemeinde statt. Bis zu 50 Teilnehmer wurden gezählt, die rund um unsere Gemeinde weggeworfenen oder auch vom Hochwasser angeschwemmten Müll einsammeln. Vom Bahnhofsgelände, über das Ellerbachtal, das großflächige Moselvorgelände in Eller und in Ediger, die beiden ehemaligen Kreisstraßen auf den Ediger-Ellerer Berg sowie der Edigerer Laach und die gesamten Uferbereiche der Mosel entlang der beiden Ortsteile. Mehrere Anhänger Unrat finden sich am Nachmittag des Umwelttages immer auf den Sammelstellen und zeigen allen Einwohnern immer wieder eindrucksvoll, wie wichtig dieser alljährliche Reinigungstag ist.
Coworking-Space
Im Rahmen der ZI ist eine Initiative entstanden, die sich um die Installierung eines Coworking Space bemüht hat. Auch hier konnte bereits kurz nach der Pandemie Erfolg vermeldet werden. Unter Ausnutzung der Fördermöglichkeiten des Landes Rheinland-Pfalz ist, so kann man sicher sagen, ein Vorzeigeprojekt im alten Gemäuer, dem ehemaligen Gasthaus Christoffel entstanden. Eine kleine Gruppe von Aktiven aus der ZI führen nun schon im 4. Jahr das Moselwerk in der Hochstraße. Ob Workation, also die Verbindung von Arbeit und Urlaub, oder nur die Ausnutzung eines Arbeitsplatzes als ruhigem Rückzugsgebiet. Hier finden Menschen einen Arbeitsplatz, die Ihr zu Hause, Urlaub und Arbeit miteinander verbinden möchten.
Unser Dorf bewegt – Sportliche wie auch musikalische Angebote in Ediger-Eller
Sowohl der Turn- und Sportverein wie auch der Musikzug und private Initiativen sorgen für umfassende sportliche wie auch musikalische Angebote in unserer Gemeinde. Ob jung oder alt, das Angebot ist weitreichend. Nicht nur der populäre Fußball oder auch Volleyball, die beide durch die Sportvereine TUS Ediger-Eller sowie den VBC Ediger-Eller bereits gute Angebote bereithalten. Größere, wie beispielsweise über ein ganzes Wochenende stattfindendes Fußball-Kleinspielfeldturnier inklusive Inklusionsturnier oder auch ein weit über die Ortsgrenzen hinaus bekanntes Beachvolleyballturnier am 4. Wochenende im Juli. Beide Turniere bieten weit über die Ortsgrenzen hinaus sportliche Angebote. Für Jung und Alt gibt es darüber hinaus Turnangebote des Turn- und Sportvereins auch für Nichtmitglieder. Kurse wie Fit im Alter fördern die körperliche Betätigung und ganz besonders auch das soziale Miteinander. Hervorheben kann man außerdem ein Boccia – Inklusionsturnier, das auch in diesem Jahr nun bereits zum dritten Mal vom TUS durchgeführt wird und zu einem guten sozialen Miteinander einen wichtigen Beitrag leistet.
Darüber hinaus bieten der Musikzug Rot-Weiß Ediger-Eller, die Martinsingers, der Männergesangverein Ediger oder auch die Eijefaasdouedängler ein breites Angebot, bei dem jeder, der musikalisch abgeholt werden möchte, etwas Passendes für sich finden kann. Angebote der Musikschule für Kinder und Jugendliche, die an zwei Tagen der Woche im Untergeschoss des Kindergartens angeboten werden, runden das breite musikalische Angebot in Ediger-Eller ab. Dass dies seine Wirkung nicht verfehlt, zeigen die vielen Bandgründungen in unserem Ort. Ob die Schiri Band, Toskana Band, Tanzband TopFour, Four`n One, Accidentally, Hot Spot oder Henry and the hound dogs. Alle diese Bands haben ihren Ursprung in unserem kleinen Moselort, was für die umfassenden musikalischen Angebote ein guter Beweis ist.
Wenn man bedenkt, was uns und natürlich nicht nur uns in Ediger-Eller, zu Beginn des Jahres 2020 durch die Pandemie widerfahren ist und unsere Bemühungen, rund um die zukunftsfähige Dorfentwicklung im Rahmen der Zukunftsinitiative, jäh niederstreckte, es war ja schließlich mehr als nur ein Stolperstein.
Gerade deshalb sind wir sehr froh, dass viele der angesprochenen Projekte ab Ende 2021 wieder an Fahrt aufgenommen haben und uns in der Fortentwicklung nunmehr wieder deutlich voranbringen. Wir sind stolz auf das bisher Erreichte, ohne in der Weiterentwicklung und stetigem Bemühen aufzuhören.
Dorferneuerungskonzept
Auf der Grundlage der Ziele der ZI haben wir beispielsweise 2022 die 2. Fortschreibung des Dorferneuerungskonzeptes entwickelt, welches neben der Darstellung der Ziele auch Grundlage für zukünftige Fördermaßnahmen sein wird. Kernziele sind insbesondere die Dorfinnenentwicklung und Schaffung und Erhalt von Infrastruktur, um die Lebensqualität im Dorf für Einwohner zu steigern und das Dorf auch für gewünschte Neubürger attraktiv zu machen. Wir sind froh über die finanzielle Förderung des Landes Rheinland-Pfalz zur Fortschreibung des Dorferneuerungskonzeptes, die uns eine große Hilfe bei der Umsetzung unserer ambitionierten Ziele ist. Der Gemeinderat hat, um der Dorferneuerung eine noch größere Bedeutung zu geben, einen Antrag auf Anerkennung als Schwerpunktegemeinde gestellt.
Grünkonzept
Unter professioneller planerischer Anleitung des Planungsbüros Hicking wurden die Grünkonzepte für beide Ortsteile bereits erarbeitet (Beispiele) und wir starten zur Mitte des Jahres bereits mit der Umsetzung, sobald die Förderzusage eingegangen ist. Mit dieser Fortschreibung des Dorferneuerungskonzeptes, insbesondere in Richtung der Grüngestaltung der Ortsbereiche, haben wir einen weiteren wunderbaren und zukunftsorientierten Mosaikstein für die Zukunftsfähigkeit unserer schönen Doppelgemeinde legen können.
Calmont-KlosterStuben-Petersberg-Projekt
Die Kooperation mit unseren Nachbardörfern in der Weinkulturlandschaft Mosel, die sich in dem langjährigen Erfolgsmodell Calmont-Kloster Stuben-Petersberg-Projekt verwirklicht, sowie die Zusammenarbeit mit dem Golfresort sind weitere Standbeine, die die wirtschaftliche Zukunftsfähigkeit nachhaltig fördern.